Zum Inhalt springen
- Seelenregister über die Diözesen Schleusingen und Suhl, 1646, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A 33, G XXXIV Nr. 15
Die Seelenregister der Diözesen SCHLEUSINGEN und SUHL der Jahre 1646/47, Christian Kirchner, Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V., Verlag Rockstuhl, 1. Auflage, ISBN: 978-3959662017 - Hans Adam Triebel gestatteter Aufbau einer Mahl- und Ölmühle in Vesser, 1690 – 1691, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A30b IV, Nr. 123
- Gesuch des Müllers Hans David Triebel zu Schmiedefeld um Erlassung des Mühlschweins auf das Jahr 1693 nach dem erlittenen Brand der Mühle, 1692, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A 30b IV, Nr. 271
- Gesuch von Hans Valtin und Hans Adam Triebel um Gestattung des Baus einer neuen Schneidemühle unter der Schmelzhütte an der Einmündung des Ruppbachs in die Vesser unterhalb des Dörfleins Vesser, 1696, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A30b IV, Nr. 137
- Gesuch des Schultheiß und Hammer- und Waffenschmiedes Johann Valentin Triebel zu Vesser um Erlaubnis zum Bau eines Zainhammers auf seiner Hälfte des Hammers zu Vesser, 1700, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A30b IV, Nr. 124
- Bau der Kirche in Vesser und dort erfolgte Speisung des Pfarrers zu Frauenwald, 1708 – 1715, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A29e, Nr. 150
- Steuermatrikel von Vesser, 1754-1824 (Akte), Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A 33, D XV Nr. 92
- Individualsteuereinnahme zu Vesser, 1784-1795 (Akte), Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A33, D V Nr. 29
- Anzeige von Wildschäden von Einwohnern zu Heidersbach, Schmiedefeld und Frauenwald, 1790 (Akte), Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A33a, B IX Nr. 10
- Beschwerde von Einwohnern zu Schleusingen und Vesser über erlittene Wildschäden, 1790 (Akte), Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A33a, B IX Nr. 11
- Gesuch der Hammerbesitzer zu Schmiedefeld, Vesser u.a. wegen der ihnen zu entziehenden Hölzer aufgrund der Anlegung eines herrschaftlichen Werks zur Verarbeitung des Eisensteins zu Gußwaren und Roheisen, 1804 – 1805, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A33a, B IX, Nr. 19
- Gesuch des Hammermeisters Georg Daniel Schilling in Vesser um Überlassung eines Platzes zur Erbauung einer Schneidemühle zwischen der dortigen Schneidemühle und dem Eisenhammer, 1809 – 1813, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur D42, Nr. 288
- Besteuerung des an Johann Adam Triebel zu Vesser vererbten halben Acker wüsten Waldbodens, Juni – September 1811, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A33, D XVI, Nr. 85
- Geschichten von Anno Dazumal, Gerhard Büttner, ISBN 978-1445202839, Verlag lulu.com
- Kirchenchronik zu Frauenwald, Pfarrer Schwarzkopf, 1993, Link, abgerufen 25.01.2020
- Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Grafschaft Henneberg, Band 1, Ferdinand Werther, 1948, Manitius Verlag, Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisiert 22.10.2008, 577 Seiten
- Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Grafschaft Henneberg, Band 2 (Beilagen), Ferdinand Werther, 1947, Manitius Verlag, Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisiert 23.10.2008, 320 Seiten
- Glasmacher Sippenbuch, Werra-Weser-Bergland von der frühen Neuzeit bis zum Beginn der Industrialisierung um 1820, Klaus Kunze, Uslar: Heikun-Verlag 2000, letzte Druckauflage 23.05.2017, ISBN 978-3-933334-10-7
- Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2), Journal von und für Franken, Band 3, S. 3-41, Herausgeber: Johann Caspar Bundschuh, Johann Christian Siebenkees, 1791, Nürnberg, abgerufen 25.01.2020
- Kirchenbuch Frauenwald (inkl. Teilen von Stützerbach und Allzunah), Landeskirchenarchiv Magdeburg
- Kirchenbuch Schwarza, Landeskirchenarchiv Magdeburg
- Kirchenbuch Schleusingen, Landeskirchenarchiv Magdeburg
- Kirchenbuch Stützerbach, Landeskirchenarchiv Magdeburg
- Kirchenbuch Schmiedefeld und Vesser, Landeskirchenarchiv Magdeburg
- Traubuch Holzhausen, Knickhagen und Wilhelmshausen 1663-1774, Landeskirchenarchiv Kassel
- Kirchenbuch Sonderborg (Dänemark), Digitalisat, gefunden über Link, abgerufen 25.01.2020
- Südthüringer Forschungen, Heft 14/1979 – Mühlen und Hämmer im Schleusegebiet, Heinz Louis, Meinigen 1979
- Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, 2006, Leipziger Universitätsverlag, Susanne Baudisch, ISBN 3937209158, 9783937209159, Digitales historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, abgerufen 25.01.2020
- Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Johan Christoph Adelung, Leipzig, 1793
- Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Manfred Wilde, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2003, ISBN 341210602X, ISBN 9783412106027, 734 Seiten
- Duden Familiennamen: Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen, Duden, 2000, ISBN 978-3411708529
- Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen, Prof. Josef Karlmann Brechenmacher, C. A. Starke Verlag Limburg a.d. Lahn, 2. Auflage, Görlitz 1847
- Ökonomisch-technologische Enzyklopädie, oder allgemeines System der Land- Haus- und Staatswirtschaft, 1846, aus dem Fr. übers. und mit Anmerkungen und Zusätzen vermehrt von Johann Georg Krünitz
- Versuch einer statistischen Beschreibung des kaiserlichen Hochstifts Bamberg, Band 2, 1797, Verlag Lachmüller, Schneidawind, F.A. , Digitalisat, abgerufen 26.01.2020
- Sieben Bücher der Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Grafschaft Henneberg, 1846, Manitius Verlag, Ferdinand Werther, Band 1, Digitalisat, abgerufen 25.01.2020
- – entfernt wegen vieler Fehler und unklaren Quellenangaben –
- Sieben Bücher der Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Grafschaft Henneberg, 1847, Manitius Verlag, Ferdinand Werther, Band 2
- Verwaltungssachen der Stadt und Amt Suhl, 1450 -1659, Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Meiningen, 4-10-1030 GHA Sektion III, Archivalien-Signatur 436
- Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in den hennebergischen Ämtern Schleusingen und Suhl im 16. Jahrhundert, Manfred Steinerstauch, Leipzig: Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin“, 1986, Dissertation, Stadtbücherei Suhl
- Zur Bevölkerungsentwicklung in den hennebergischen Ämtern Schleusingen und Suhl im 16. Jahrhundert, Manfred Steinerstauch, Jahrbuch 1991 des Hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereins, Stadtbibliothek Zehla Mehlis, Seite 56-82
- Bibliothek Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, Ausstellung „Luther und die Hexen“, bearbeitet von Kai Lehmann, Bereich Neundorf sowie Füssel, Ronald: Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, Band 2), Hamburg 2003, S. 246 und 254. sowie Wilde, Manfred: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 597-617.
- Kühnert, H. (2017). Aus der Geschichte des Suhler Eisen- und Stahlhüttenwesens. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 12(4), pp. 457-483. Retrieved 4 Aug. 2019, from doi:10.1515/zug-1967-0404, Link, abgerufen 25.01.2020
- Das Thüringer Waldgebirge nach seinen physischen, geographischen, statistischen und topographischen Verhältnissen geschildert : ein Wegweiser für Reisende zu den Merkwürdigkeiten des Thüringer Waldes und seiner nächsten Umgebung, Völker, Hieronymus Ludwig Wilhelm, Verlagsort: Weimar, Erscheinungsjahr 1836, Verlag: Verl. des Landes-Industrie-Comptoirs, Signatur: Germ.sp. 496 g-1, Digitalisat, abgerufen am 25.01.2020
- Chronik von Schmiedefeld von Else Hofmann 1928, unveröffentlichtes Dokument in Verwahrung von Klaus Völker Chronist von Schmiedefeld, wenig Quellenangaben im Dokument, eingesehen im Juli 2019.
- Schmiedefeld am Rennsteig – Die Geschichte eines Industrie- und Kurortes auf dem Thüringer Walde, Prof. Dr. Martin Wähler, 1939, Verlag G.A. König Erfurt.
- Besiedlung und Bevölkerung des ehemals hennebergischen Amtes Schleusingen, Hans Mauersberg, Verlag Triltsch, 1937 (95 Seiten)
- Schmiedefeld am Rennsteig – Die Chronik einer Thüringer-Wald-Gemeinde, die sich zu einem bekannten Glasindustrie-und Kurort entwickelte, Fritz Walther, 1976, unveröffentlicht, Fritz Walter starb 1983 vor der Fertigstellung.
- Chronik von Vesser, Gerhard Rempt, 1998
- Das war und ist die „Schwarze Crux“, Verein für Hennebergische Bergbaugeschichte e.V., Mai 2005, Autoren: Karl-Heiz Ortlepp, Ilmenau; Rolf Raßmann, Dietzhausen; Roland Rosenbaum, Erfurt; Klaus Dieter Völker, Schmiedefeld
- Deutsche Fotothek: Accurate Geographische Delineation der Königlich Pohlnischen und Churfürstl. Sächs. Aemter Schleusingen, Suhla, und Kühndorf mit Benshausen in der Graffschaft Henneberg / nach aparter Invention und Methode eingeholet und mappiret von A. F. Zürner. – [S.l.], [1711-1742]. – 1 Bl.: kolor. Federzeichnung. – Maßstab in graph. Form (Teutsche Meile). – Titelkartusche oben Mitte. – Mit Kt.-Netz. – Mit Ortsregister außerhalb v. Kt.-Rand. – Mit bildl. Darst. im Kt.-Bild, Permalink
- Historisch-statistische Beschreibung der gefürsteten Grafschaft Henneberg: Mit Urkunden, 4 Bände, Johann Adolph von Schultes, 1794-1815, Hildburghausen, Digitalisat, abgerufen 25.01.2020
- Erbhuldigung in der gefürsteten Grafschaft Henneberg, Sächsisches Staatsarchiv, 10025 Geheimes Konsilium, Nr. Rep. A 24b, Nr. 0027
- Deutsche Fotothek: Die ältesten gedruckten Karten der sächsisch-thüringischen Länder : (1550 – 1593) hrsg. und erl. von Viktor Hantzsch. – Leipzig : Teubner, 1905. – VII, 6 S., 18 Taf. : Lichtdr. + 1 Mappe. – Aus den Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte ; 12. – Im Kartenforum 14 Kt. im Original mit Verweis auf Objektnr. „df_dk_0011514“
- Georg Ernst Walch, Walchens Abhandlung von dem croatischen Einfalle in Schleusingen, den 15. Oct. 1634, 1763, Aus: Reinhard, Johann P.: Sammlung seltener Schriften, welche die Historie Frankenlands erläutern. , Seite 330 – 350, Digitalisat
- Musterregister Henneberger Ämter, 1588, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A 33, H I Nr. 12
- Musterregister Amt Schleusingen, 1625, Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A 33, H I Nr. 8 Band 1
- Den von Hanß Valtin Triebel und Consorten zu Veßer vorhabenden neuen Eisenhammerbau daselber betreffend, 1717-1726 (Akte), Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A33, A XXVIII Nr. 15
- Die Translocation des Veßerer Eisenhammers betreffend, 1742-1744 (Akte), Landesarchiv Sachen Anhalt, Signatur A33, A XXVIII Nr. 16
- Ergebnisse dendrochronologische Untersuchung, Deutsches Archäologisches Institut (DAI Berlin), Zentrale, Referat Naturwissenschaften/Dendrochronologie, www.dainst.org, Labor Nummer C-100146, Probe 1, Gutachten vom 05.05.2020
- Acta den Hammer zu Suhl in der Lauter gelegen – betreffend, 1497, Signatur GHA III Nr. 483, Staatsarchiv Meiningen, Seite 180-181
- Transkription und Deutung von [60], Werner Schwarz, übermittelt August 2020
- Feuerschein am Sehmar, Zur Geschichte der Hexenverfolgung im Hennebergischen von Ulrich Brunzel, 12.12.1992, Heinrich-Jung-Verlag Zella-Mehlis, ISBN 3-929164-09-4
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Wenn Sie auf der Seite weiter surfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu (Details). ZUSTIMMEN Privacy & Cookies Policy